Überbrückungshilfe für Unternehmen
Wenn Ihr Unternehmen darauf setzt, Kunden vor Ort zu bedienen, wissen Sie derzeit wahrscheinlich weder ein noch aus. Vielerorts dürfen Ladengeschäfte wegen der Corona-Pandemie nur unter strengen Auflagen öffnen. So etwas wird schnell zum Problem, wenn Ihr Online-Angebot nicht gut aufgestellt ist: Viele Kunden wandern zu Konkurrenten ab, die online mehr bieten — und das führt zu Einbußen.
Einen Hoffnungsschimmer bieten staatliche Fördergelder, die Ihrem Unternehmen aus genau dieser Misere helfen sollen. Im Rahmen der Überbrückungshilfe 3 erstattet der Staat nämlich einen Teil der laufenden Kosten und Einkommensausfälle. Allerdings ist das noch längst nicht alles:
Auch für die Digitalisierung Ihrer Angebotspalette gibt es Fördermittel!
Überbrückungshilfe 3Die wichtigsten Fragen im Überblick
Wer kann Überbrückungshilfe bekommen?
Sobald Ihr Unternehmen seit Beginn der Pandemie mindestens einen Monat lang 30 % Umsatzeinbußen hatte und Ihr Jahresumsatz unter 750 Millionen Euro liegt, steht Ihnen Überbrückungshilfe zu. Dabei werden allerdings die Fixkosten nur für die Monate erstattet, in denen im Vergleich zu 2019 Umsätze fehlten.
Angenommen also, Ihr Unternehmen hätte im März 2019 einen Umsatz von 150000 € gehabt. Wenn im März 2021 Ihr Umsatz 45000 € niedriger läge, wären Sie also für diesen Monat förderungsfähig. Sie würden in dem Fall übrigens 40 % der Fixkosten erstattet bekommen; ab 50 % wären es 60 %, und ab 70 % der gesamte Betrag.
Umgekehrt stünde Ihnen jedoch keine Förderung für Monate zu, in denen im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2019 mehr als 70 % der Umsätze generiert wurden.
Wie beantrage ich Förderung?
Um Fördermittel zu beantragen, müssen Sie als erstes nachweisen können, dass Ihr Unternehmen Umsatzeinbußen durch Corona hatte. Dazu reichen die Unterlagen, die Sie ohnehin für die Steuer aufheben. Außerdem brauchen Sie einen Nachweis, dass das Geld für einen förderungsfähigen Zweck eingesetzt wird. Danach läuft alles Weitere über einen prüfenden Dritten. Beispielsweise könnte es ein Rechtsanwalt oder Steuerberater sein, der Ihre Unterlagen prüft und den Antrag für Sie einreicht.
Als Solo-Selbstständiger haben Sie es sogar noch einfacher: Bis zu 7500 € können Sie im Rahmen der Neustarthilfe als Vorschuss beantragen — und das sogar ohne Anwalt.
Was kann ich mir erstatten lassen?
Im Rahmen der Überbrückungshilfe erstattet der Staat sämtliche Kosten, die Ihr Unternehmen am Laufen halten. Dazu gehören sowohl Lohnfortzahlungen für Angestellte als auch die Umsetzung von Hygienekonzepten — oder eben die Digitalisierung.
Wenn Sie schon länger von einer professionellen Webseite oder einem eigenen Onlineshop träumen, ist damit Ihr Moment gekommen: Bis zu 20000 € können für Webdesign und Online-Marketing erstattet werden.
So kommen Sie an die Überbrückungshilfe 3
0. Formular ausfüllen
1. Individuelle Beratung
Im ersten Schritt beraten wir Sie zu einer geeigneten Strategie für Ihr Unternehmen. Dazu stellen wir Ihnen ein paar Fragen zu Ihren Zielen und Wünschen. Basierend darauf erstellen unsere Experten ein kosteneffektives Umsetzungskonzept.
2. Kostenvoranschlag
Sobald wir mit der Planung fertig sind, erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag. Dabei profitieren Sie von unserer transparenten Arbeitsweise: Wir lassen nichts aus und sagen Ihnen vorweg, was wir planen und in Rechnung stellen. So können Sie unbesorgt das weitere Vorgehen in die Wege leiten.
3. Einreichung
Leider können wir Ihnen die Einreichung selbst nicht abnehmen; schließlich sind wir Webdesigner, keine Juristen. Deshalb muss Ihnen bei diesem Schritt der Anwalt oder Steuerberater Ihres Vertrauens helfen.
4. Umsetzung
Während Ihr Antrag bearbeitet wird, machen wir uns an die Arbeit. Keine Sorge — Wenn Ihr Anwalt sagt, dass Sie Anspruch auf Fördermittel haben, bekommen Sie die auch.
Ihre Vorteile im Überblick
Wir von Vadeo bieten alles aus einer Hand: Webdesign, Online-Marketing und Social Media. Mit jahrelanger Erfahrung sind unsere Experten bestens gerüstet, selbst die kniffligsten Wünsche in Sachen Digitalisierung für Sie umzusetzen. Dabei bieten wir keine Baukasten-Lösungen, sondern liefern Ihnen Webdesign und Marketing genau nach Maß.
Zudem arbeiten wir zu fairen, verständlichen Preisen und ermöglichen Ihnen so, den vollen Überblick über Ihre Kosten zu behalten. Das macht nicht nur Ihr Leben, sondern auch den Antrag auf Fördermittel leichter.
Besonders von der Konkurrenz abheben können wir uns aber durch unseren Service. Deshalb lassen wir Sie mit Ihrem Projekt nicht alleine. Ob Anpassungen, Wartung oder Problemlösung, wir sind für Sie da.